Folgende Veranstaltungen sollten besucht werden, um nach vier Semestern mit dem Grundstudium fertig zu sein.
Veranstaltung |
|
|
1. Semester
(Wintersemester) |
Lineare Algebra I und
Analysis I (Vorlesungen für Mathematiker) Experimentalphysik 1 Meteorologie für Einsteiger (Wahlweise) |
3h / 3h
3h / 3h 4h / 2h 2h |
2. Semester
(Sommersemester) |
Lineare Algebra II und
Analysis II (Vorlesungen für Mathematiker) Experimentalphysik 2 Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Einführung in die Meteorologie 1 |
3h / 3h
3h / 3h 4h / 2h 3 3h / 1h |
3. Semester
(Wintersemester) |
Analysis III oder Praktische Mathematik I
Experimentalphysik 3 Physikalisches Anfängerpraktikum 2 oder 1 und 2 Theoretische Physik 1 (Mechanik und Elektrostatik) Einführung in die Meteorologie 2 |
jeweils 4h / 4h
4h / 2h 5h oder 8h 4h / 2h 3h / 1h |
4. Semester
(Sommersemester) |
Physikalisches Anfängerpraktikum 1 (falls
nötig)
Mathematische Methoden der Meteorologie (empfohlen) |
3h 3h 2h |
Zur Zulassungen zur Matheprüfung werden zwei von den sechs möglichen Scheinen verlangt.
Für die Prüfung in Theoretischer Physik braucht man den Theorieschein Theoretische Physik 1.
Der Schein des physikalischen Anfängerpraktikums ist die Voraussetzung für die Prüfung in Experimentalphysik.
Für die Meteorologie braucht man beide Einführungsscheine, um die Vordiplomprüfung machen zu können.
Die Vorlesung Mathematik für Informatiker ist nicht ausreichend für Meteorologie-Studenten, die Vorlesung Mathematik für Physiker wird aber anerkannt!
Es ist möglich das Vordiplom nach drei Semestern abzuschließen. Zum Reibungslosen Übergang ins Hauptstudium genügt es aber, das Vordiplom nach dem vierten Semester zu haben. Das vierte Semester kann dann dazu genutzt werden, die Prüfungen zu absolvieren, mal bei den Physikern in die Quantenmechanik-Vorlesung reinzuhören oder verpasste Mathescheine nachzuholen.
Das Vordiplom besteht aus vier mündlichen Prüfungen (30 bis 45 min) in den oben genannten vier Fächern. Bis zum Ende des vierten Semester können die Prüfungstermine beliebig auseinandergezogen werden. Danach müssen alle restlichen Prüfungen innerhalb von drei Wochen absolviert werden. Prüfungsstoff ist jeweils der Inhalt der oben aufgeführten Veranstaltungen.
Die angebotenen Veranstaltungen variieren von Jahr zu Jahr. Daher ist dies hier nur ein Beispielschema. Die aktuellen Veranstaltungen findet ihr auf der Startseite des Institus unter „Lehrveranstaltungen“.
Veranstaltung |
|
|
5. Semester
(Wintersemester) |
Theoretische Meteorologie 1
Synoptik 1 + Wetterbeobachtung + Wetterbesprechung Grenzschicht-Meteorologie 1 Einführung in die EDV Hydrologie 1 |
4h / 2h
2h / 2h 2h / 1h
|
6. Semester
(Sommersemester) |
Theroretische Meteorologie 2
Synoptik 2 +Wetterbeobachtung + Wetterbesprechung Grenzschicht-Meteorologie 2 Hydrologie 2 Instrumentenpraktikum |
4h / 2h
2h / 1h 2h / 0h
|
7. Semester
(Wintersemester) |
Theoretische Meteorologie 3
Meso-Meteorologie Klimatologie Strahlungsübertragung Wolkenphysik Numerisches Praktikum |
4h / 2h
2h / 0h 2h / 0h 2h / 0h 2h / 0h 0h / 2h |
8. Semester
(Sommersemester) |
Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
Luftchemie Klimamodellierung Statistik Literaturseminar |
4h / 0h
2h / 0h 2h / 0h 2h / 0h 2h / 0h |
Zur Zulassungen zur Prüfung in Theoretischer Meteorologie werden zwei Scheine verlangt.
Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung in Allgemeiner Meteorologie sind Scheine aus den grün markierten Veranstaltungen.
Zusätzlich muß man im Hauptstudium zwei Nebenfächer wählen. Ein physikalisches aus dem Bereich Experimentalsphysik, Astronomie (nur auf Antrag) oder Theoretische Physik und ein weiters Fach, wie z.B. Geophysik, Informatik, Mathematik, Chemie, physische Geographie, … In jedem Nebenfach werden zwei Scheine verlangt.
Nicht alle aufgeführten Vorlesungen werden jedes Jahr angeboten (es gibt auch noch ein paar Volesungen, die hier nicht aufgeführt sind), so das man sich selbst seinen persönlichen Studienplan zusammenbasteln muss.
Die Diplomprüfungen bestehen wieder aus vier mündlichen Prüfungen in den Fächern Theoretische Meteorologie, Allgemeine Meteorologie und den zwei Nebenfächern. Bis zum Ende des achten Semester können Prüfungen studienbegleitend abgelgt werden, bis zum Ende des achten Semester sind Freiversuche möglich. Prüfungen die bis dahin noch nicht abgelegt worden sind, müssen innerhalb von 2 Wochen abgelegt werden.
Nach den Prüfung schreibt man seine Diplomarbeit. Die gesamte Bearbeitungszeit ist nach der neuen Diplomprüfungsordnung auf maximal 13 Monaten beschränkt.
Hier findet ihr die aktuellen Themenvorschläge zu Diplomarbeiten:
(Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit!)